11.03.2025

Circular Design Summit 2025

 

Der German Design Council bringt am 11. März führende Köpfe und Unternehmen wie Google, Adidas und Hansgrohe im Rahmen des Circular Design Summit im Hospitalhof Stuttgart zusammen. Teilnehmer*innen erhalten die Chance, sich mit den Innovator*innen von morgen zu vernetzen und wertvolle Impulse für ihre eigene Arbeit zu gewinnen.

Zur Anmeldung

19.03.2025

Künstlersozialkasse

Selbstständige kämpfen häufig mit hohen Kosten für die Kranken- und Rentenversicherung. Für selbstständige Künstler*innen und Publizist*innen gibt es jedoch eine Alternative: sie können sich über die Künstlersozialkasse absichern und zahlen so nur 50% der Beiträge, was Einsparungen von bis zu 4000€ im Jahr bedeuten kann. Doch welche Berufe bzw. Tätigkeiten fallen in den Bereich der Künstlersozialkasse? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um in die Künstlersozialkasse aufgenommen zu werden? Was passiert, wenn neben der künstlerischen Tätigkeit noch andere Einkünfte erzielt werden?

Beim Creative After Work am Mittwoch, 19. März 2025 um 19 Uhr im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim gibt der Rechtsanwalt Andri Jürgensen einen Überblick über die Künstlersozialkasse und beantwortet alle relevanten Fragen rund um die KSK.

Andri Jürgensen ist freier Journalist und Rechtsanwalt mit einer Spezialisierung auf die KSK. Nach einer Ausbildung als Berufspilot leistete er Hospitanzen beim Schauspielhaus Kiel, bei Hamburg 1 Fernsehen und beim ZDF sowie Referendars-Stagen in der Kunsthalle Mannheim und beim Nationaltheater Mannheim, außerdem arbeitete er als freier Redakteur für 3Sat. Zu seinen Mandanten zählen Kreative und Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Musik von Firat Yildiz und Burak Erdogan, Snacks und Getränke.

04.04.2025

Ein wesentliches Merkmal demokratischer Emanzipation war und ist der Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen bestehende Normen. Viele der über Jahrzehnte hart erkämpften Rechte werden heute infrage gestellt – bedroht durch ein scheinbar wiedererstarktes Patriarchat und eine radikalisierte politische Kultur. Menschen in der Politik, politische Initiativen oder ideologische Interessengruppen forcieren einen gesellschaftlichen Diskurs, der die Selbstbestimmung von Frauen einschränken soll – sei es durch Eingriffe in reproduktive Rechte oder durch das Festhalten an traditionellen Geschlechterrollen und -bildern.

Viele der heutigen Herausforderungen – wie die unausgewogene Repräsentation in der Legislative – haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Dennoch scheint für viele die Lösung in der Rückkehr zu überholten Werten und Rollenbildern zu liegen. Dies zeigt sich unter anderem in einer verfehlten Familienpolitik, die es versäumt hat, echte Gleichberechtigung und eine ausgewogene demografische Entwicklung zu fördern. In der Folge wird der weibliche Körper zunehmend politisch instrumentalisiert, während der Druck wächst, sich traditionellen Rollenbildern zu fügen und sich unterzuordnen.

Die Ausstellung NOT YOUR CHOICE! präsentiert zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich mit den Themen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinandersetzen – und damit einen der zentralen gesellschaftlichen Diskurse unserer Zeit reflektieren.

Vernissage 

4. April 2025

Wo:  A.K.T; Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

05.04.-06.07.2025

Ein wesentliches Merkmal demokratischer Emanzipation war und ist der Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen bestehende Normen. Viele der über Jahrzehnte hart erkämpften Rechte werden heute infrage gestellt – bedroht durch ein scheinbar wiedererstarktes Patriarchat und eine radikalisierte politische Kultur. Menschen in der Politik, politische Initiativen oder ideologische Interessengruppen forcieren einen gesellschaftlichen Diskurs, der die Selbstbestimmung von Frauen einschränken soll – sei es durch Eingriffe in reproduktive Rechte oder durch das Festhalten an traditionellen Geschlechterrollen und -bildern.

Viele der heutigen Herausforderungen – wie die unausgewogene Repräsentation in der Legislative – haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Dennoch scheint für viele die Lösung in der Rückkehr zu überholten Werten und Rollenbildern zu liegen. Dies zeigt sich unter anderem in einer verfehlten Familienpolitik, die es versäumt hat, echte Gleichberechtigung und eine ausgewogene demografische Entwicklung zu fördern. In der Folge wird der weibliche Körper zunehmend politisch instrumentalisiert, während der Druck wächst, sich traditionellen Rollenbildern zu fügen und sich unterzuordnen.

Die Ausstellung NOT YOUR CHOICE! präsentiert zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich mit den Themen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinandersetzen – und damit einen der zentralen gesellschaftlichen Diskurse unserer Zeit reflektieren.

 

Wo:  A.K.T; Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

14.05.2025

Creative After Work ist ein Netzwerktreffen für die Kreativwirtschaft im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim. Jedes Treffen hat einen thematischen Schwerpunkt. Ein Unternehmen, ein Projekt oder ein für die Kreativwirtschaft relevantes Thema, wie Trends im Interface Design, PR im Social Web oder die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts, werden von Gastreferentinnen oder -referenten präsentiert und erläutert.

08.10.2025

Creative After Work ist ein Netzwerktreffen für die Kreativwirtschaft im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim. Jedes Treffen hat einen thematischen Schwerpunkt. Ein Unternehmen, ein Projekt oder ein für die Kreativwirtschaft relevantes Thema, wie Trends im Interface Design, PR im Social Web oder die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts, werden von Gastreferentinnen oder -referenten präsentiert und erläutert.

19.11.2025

Creative After Work ist ein Netzwerktreffen für die Kreativwirtschaft im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim. Jedes Treffen hat einen thematischen Schwerpunkt. Ein Unternehmen, ein Projekt oder ein für die Kreativwirtschaft relevantes Thema, wie Trends im Interface Design, PR im Social Web oder die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts, werden von Gastreferentinnen oder -referenten präsentiert und erläutert.

27.10.2024

Finissage der Ausstellung PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY

Theater@A.K.T;

Ensemblemitglieder des Theaters Pforzheim zu Gast bei der Finissage der Ausstellung PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY im A.K.T;

Drei Schauspielerinnen des Theaters Pforzheim haben im Rahmen der EXTRA-Reihe Theater@A.K.T; einen Auftritt bei der Finissage der Ausstellung PARAD „EYES“ FRACTAL ODYSSEY: In einer Art Walking-Act-Performance werden Anne-Kathrin Hönes, Joanna Lissai und Nika Wanderer noch ein letztes Mal in ihre Rollen als Nornen schlüpfen und die Ausstellung theatral begehen.

Wann: Sonntag, 27.10., 17 Uhr
Wo: im A.K.T; (Alfons-Kern-Turm, Theaterstraße 21)

Foto (Jochen Klenk)

16.09.2024

Smartphone und Postproduktion (online)

Aufbauworkshop zur Vertiefung von ersten Erfahrungen im Videodreh und -schnitt. Ergänzend zum Basiskurs „Videoproduktion mit dem Smartphone“ geht es in diesem Kurs um erweiterte Möglichkeiten, um seinem Video den letzten Schliff zu verleihen. Wie löst man eine Handlung in drei bis fünf Einstellungen auf? Wie führe ich Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner
bildlich in mein Video ein? Welche zusätzlichen Apps helfen dabei, z.B. Titelanimationen oder Bauchbinden zu erstellen und so den Leistungsumfang des Schnittprogramms zu erweitern?
Wie kann ich meine Clips ganz oder teilweise für andere Kanäle nutzen? Der Workshop richtet sich an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen im Drehen mit dem Smartphone haben oder
an unserem Workshop „Videoproduktion mit dem Smartphone“ teilgenommen haben. Referentin ist Ilona Aziz, visuell Kommunizieren, Hamburg. Es gibt eine Teilnahmegebühr von 90€  zzgl. MwSt., Studierende 60 € zzgl. MwSt.
Teilnehmendenzahl max. 20 Personen

 

Datum: 16.09.2024

Uhrzeit: 9 – 17 Uhr

Anmeldung bis zum 12. September 2024 hier

 

07.11.2024

Kreativ Gründen kompakt

Wer ein Unternehmen gründen möchte, ist mit vielen Fragen konfrontiert, von Formalitäten und rechtlichen Grundlagen über die richtige Markteintrittsstrategie bis hin zum Kontakt zu Banken, Investoren und Crowdfunding. Das Seminar vermittelt kompakt die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Gründung im Kreativbereich. Die Referentin ist Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC – Karrierefabrik, Pforzheim. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmeranzahl beträgt 4-10 Personen.

 

Datum: 07.11.2024

Uhrzeit: 16 – 20 Uhr

Anmeldung (bis zum 30.10.2024) unter: https://veranstaltungen.emma-pf.de/events/kreativ-gruenden-0711/