Für viele Unternehmen ist das Arbeiten im Netzwerk
essentiell. Kreativschaffenden aus Pforzheim und der Region bietet der Fachbereich Kreativwirtschaft daher verschiedene analoge und digitale Formate und Plattformen, um miteinander und auch mit Unternehmen anderer Wirtschaftsbranchen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, sich für gemeinsame Projekte zu vernetzen.
Neben Formaten wie dem Netzwerktreffen Creative After Work, regelmäßigen Mietertreffen und dem BarCamp, einer themenoffenen »Unkonferenz«, sind hier beispielsweise auch das »ALFONS & EMMA. Quartiersfest an der Enz« oder die
Sommerlounge auf der Dachterrasse zu nennen.
Seit 2014 ist das EMMA – Kreativzentrum Pforzheim die zentrale Anlaufstelle für Gründer*innen und Unternehmen der Kreativwirtschaft aus Pforzheim und Region. Im EMMA sitzt zudem das Team des Fachbereichs Kreativwirtschaft der Stadt Pforzheim, das für alle Anliegen rund um die Kreativwirtschaft zuständig ist:
Neben dem EMMA gibt es in Pforzheim zahlreiche attraktive Räumlichkeiten für Unternehmen der Kreativwirtschaft. So gibt es beispielsweise im Alten Schlachthof, in der Nordstadt, in der Dillsteiner Straße, im Melanchthonhaus oder im Kollmar
& Jourdan-Haus und im ROWI-Quartier in der Bleichstraße zahlreiche Ateliers, Werkstätten, Büros, Ausstellungs- und Projekträume, die temporär oder dauerhaft genutzt werden können. Das Team des Fachbereichs Kreativwirtschaft unterstützt in Kooperation mit dem Immobilienservice des WSP
bei der Suche nach den passenden Räumlichkeiten.
Der Fachbereich Kreativwirtschaft ist die Anlaufstelle für Kreativunternehmen in jeder Entwicklungsphase. In Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg, der IHK und der HWK sowie erfahrenen Coaches finden im EMMA Seminare rund um die Gründung im Kreativbereich, Workshops zu Themen wie Finanzierung und Förderung, Marketing und Vertrieb, Recht oder Social Media sowie Einzelcoachings zur Klärung individueller Problemstellungen statt.