Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Stadt Pforzheim
Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing (WSP)
Lindenstraße 2, 75175 Pforzheim
Telefon 07231/39-1857
info@ws-pforzheim.de
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Stadt Pforzheim
Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing (WSP)
Lindenstraße 2, 75175 Pforzheim
Telefon 07231/39-1857
info@ws-pforzheim.de
Der Datenschutzbeauftragte der Stadt Pforzheim kann unter der Telefonnummer 07231 393538, unter der Postanschrift: Marktplatz 1, 75175 Pforzheim oder unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz[at]pforzheim.de erreicht werden.
b Möglichkeit der Kontaktaufnahme
c Anmeldung zu Veranstaltungen bzw. Bewerbung für Angebote
d Analyse der Benutzung der Internetseite
Für das Betreiben der Internetseite stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e iVm. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.
Für die Möglichkeit der Kontaktaufnahme stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenverarbeitung für die Anmeldung zu Veranstaltungen bzw. Bewerbung für Angebote erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Die Datenverarbeitung für die Analyse der Internetseite mittels des Webanalysetools „Matomo“ erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e iVm. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.
Beim Zugriff auf die Internetseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei (Sys-Log-Tabelle) und den Sercer-Logfiles gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen Zwecken (Fehleranalyse, Sicherheitsüberwachung).
Konkret wird über jeden Zugriff bzw. Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Bei der Kontaktaufnahme via E-Mail werden
folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Unternehmensdatenbank
Zur Nutzung unserer Unternehmensdatenbank https://www.emma-pf.de/unternehmen/ können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Folgende Daten können bei einer Registrierung abgefragt werden:
Nach der Registrierung können Sie über Ihren Zugang bestimmen, welche Daten in der im Internet zugänglichen Unternehmensdatenbank sichtbar sind.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@emma-pf.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Daten werden in der Kundendatenbank des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim gespeichert und bei Aufhebung Ihrer Registrierung deaktiviert.
Bewerbung Designers in Residence
Bei der Online-Bewerbung für das Stipendienprogramm „Designers in Residence“ werden personenbezogene Daten abgefragt. Die übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsprozesses verwendet. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Folgende Daten werden abgefragt:
Die Daten werden innerhalb von wordpress sowie beim Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim gespeichert und werden nach Beendigung des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@emma-pf.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Anmeldung zu Beratungsangeboten
Im Rahmen der Anmeldung zu unseren Beratungsangeboten werden personenbezogene Daten abgefragt. Die übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen der Anmeldung sowie zur Rechnungsstellung verwendet. Bei der Anmeldung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Folgende Daten werden abgefragt:
Die Daten werden innerhalb von wordpress sowie beim Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim gespeichert und werden nach Beendigung des Bewerbungsprozesses gelöscht, es sei denn, Sie erteilen uns die Zustimmung, Sie in den Verteiler des Fachbereichs Kreativwirtschaft des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim aufzunehmen.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@emma-pf.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Bewerbung für den Designguide „Pforzheim for Design Lovers“
Zur Analyse der Benutzung der Internetseite mittels des Webanalysetools „Matomo“ werden personenbezogene Daten erhoben und dann unmittelbar anonymisiert verarbeitet:
Die vorgenannten Datenkategorien werden an Dritte übermittelt:
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Pforzheim (Kontaktdaten siehe Ziffer 2) oder an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf
unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies
kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser
Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung separat behandelt.
您可以选择阻止此网站汇总和分析您在此处执行的操作。 这样做可以保护您的隐私,但也会阻止网站所有者了解您的行为,然后为您和其他用户创造更好的体验。
Unser Internetangebot verwendet den Webanalysedienst Matomo zur Erhebung statistischer Daten über die Nutzung der Webseite und zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Online-Angebots (siehe Ziffern 3 bis 7, jeweils Buchst. c). Matomo wird cookielos betrieben; es werden also keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Erfassung erfolgt ausschließlich durch technische Merkmale, die beim Aufruf unserer Seiten übertragen werden.
Ihre IP-Adresse wird dabei sofort anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Es erfolgt keine Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens.
Unsere YouTube-Videos sind mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden.
Erst wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, werden Ihre Daten, wie Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt Ihres Zugriffs und Ihre Interaktion mit dem Video an YouTube (bzw. dessen Muttergesellschaft Google LLC) übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten durch Youtube. Welche Daten durch YouTube erhoben werden und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Seite neu laden, ohne das Video zu aktivieren.
Diese Internetseite verwendet Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte mit Straßensuchfunktion als auch zur Einbindung von Übersichts-/ und Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Internetseiten verarbeitet. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Um die Nutzer unserer Internetseite vor einem unbeeinflussbaren Datenaustausch und der Weiterleitung von Daten an Google Maps zu bewahren, haben wir eine entsprechende technische Vorkehrung eingebaut. Eine zweistufige Lösung gibt den Nutzern auch nach dem Laden der die Kartenansicht nutzenden Internetseite die Möglichkeit, der Verwendung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zuzustimmen (und damit Daten, wie z.B. IP-Adresse, Standort, mit Google Maps auszutauschen). Die Grundeinstellung der 2-Stufen-Lösung überträgt jedoch keine Daten an Google Maps. Diese Option zur Entscheidung kann für den Dauer Ihres Besuchs auf unserer Internetseite wahrgenommen werden. Erst durch das Aktivieren dieser Anzeigefunktion werden Ihnen dann jeweils die entsprechenden Übersichtskarten angezeigt.
Durch Klick auf „Aktivieren“ stimmen Sie der Nutzung dieser API und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google Maps zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie gleichzeitig auf der Social-Media-Service-Plattform von Google eingeloggt sind, ist Google in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen.
Sie sollten sich aus der Social-Media-Service-Plattform von Google ausloggen, um eine solche Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden. Daten wie z. B. die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners werden allerdings in jedem Fall übermittelt.
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim.Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Eigenbetriebes Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.