18.05.

Eröffnung der Ausstellung „LUXUS!? – Positionen zwischen Opulenz und Askese“ und des Alfons-Kern-Turms

Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Aula der Fakultät für Gestaltung, Holzgartenstraße 36 und Alfons-Kern-Turm, Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim

Was ist heute luxuriös? Was ist Luxus in gesättigten Märkten – für diejenigen, die schon alles haben? Und für die, die am anderen Ende der Marktkette stehen? Wie schaffen es Gestalter, Gebrauchsgegenstände in Must have-Produkte zu verwandeln?
Zum Pforzheimer Jubiläum „Goldstadt 250“ thematisieren die Hochschule Pforzheim, der Kunstverein Pforzheim, das Kulturamt und das EMMA – Kreativzentrum Pforzheim mit der Ausstellung LUXUS!? vom 19. Mai bis 25. Juni 2017 und einem Symposium am 23. und 24. Juni vielfältige Positionen zwischen Opulenz und Askese.

Bitte beachten Sie: Die Eröffnung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Fakultät für Gestaltung, Holzgartenstraße 36. Anschließend kann die Ausstellung im Alfons-Kern-Turm besichtigt werden.

Begrüßung: Sibylle Schüssler, Bürgermeisterin für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur

Im Gespräch
Sibylle Schüssler, Bürgermeistern für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur
Prof. Michael Throm, Dekan der Fakultät für Gestaltung
Gerhard Baral, Gesamtkoordinator Goldstadt 250
Moderation: Almut Benkert, Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft, Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Einführung
Prof. Dr. Thomas Hensel, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung
Bettina Schönfelder, Leiterin des Kunstvereins Pforzheim

10.02. – 11.02.

Werkschau
Uhrzeit: 11-20 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim,
Fakultät der Gestaltung, Holzgartenstraße 36, 75175 Pforzheim

Visionäre Produktideen, herausragende Mode-Kollektionen oder die Mobile der Zukunft: Mit der Werkschau präsentieren die Studierenden der Fakultät für Gestaltung traditionell zum Ende des Semesters ihre Arbeiten. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.000 qm zeigen die künftigen Designer Projekte aus den Studiengängen Schmuck, Mode, Accessoire Design, Industrial Design, Master of Creative Direction, Visuelle Kommunikation und Transportation Design.

16.02. – 17.02.

Kreativ Gründen
Uhrzeit: Do-Fr, jeweils 10 – 17 Uhr

Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Das Seminar richtet sich insbesondere an Gründungsinteressierte aus dem Kreativbereich. Neben Inhalten und Fragestellungen zur Existenzgründung im Allgemeinen werden gezielt die Besonderheiten des Gründens in der Kreativbranche behandelt und praktische Tipps für den Markteinstieg gegeben:

1. Tag: Gewusst wie
– Beschreibung der Geschäftsidee
– Allgemeines zur kreativen Existenzgründung
– Check-up Unternehmereignung
– Umfassende Gründungsvorbereitung
– Markteintrittsstrategie
– Tipps, Chancen und Risiken – Best Practise

2. Tag: Der Businessplan
– Inhalt und Aufbau des Businessplans
– Finanzplan: Investitionen, Betriebskosten, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau
– Zuschüsse und Förderungen
– Formalitäten und rechtliche Grundlagen
– Versicherungen, Steuern und Personal
– Kontakt zu Banken, Investoren und Crowdfunding

Referentin: Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr: 50 €
Teilnehmerzahl: 7–15 Personen
Anmeldefrist verlängert bis zum 13. Februar 2017 an info@emma-pf.de

22.02.

Creative After Work
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Thema: Gescheitert? Zurück auf Start!

Wer scheitert, hat es in Deutschland nicht leicht: Misserfolge werden oftmals noch als Makel gesehen. Kritiker fordern daher einen Bewusstseinswandel, eine „Kultur des Scheiterns“. Gründer sollen scheitern dürfen, um daraus zu lernen und einen Neustart zu wagen. Hier setzen die sogenannten „Fuck up Nights“ an, ein Trend, der ursprünglich aus Mexiko stammt und auch in Deutschland Anklang findet: Vor großem Publikum erzählen dort gescheiterte Unternehmensgründer, was bei ihnen schief gelaufen ist, um anderen die Angst vorm Scheitern zu nehmen und ihnen Mut zu machen.
(mehr …)

23.03.

Strategie- und Innovationscoaching
Die Einzelcoachings richten sich an Selbstständige in der Kreativbranche – sowohl an Existenzgründer als auch an Fortgeschrittene. Das Coaching beinhaltet Tipps für die maßgeschneiderte Geschäftsidee, die Prüfung des Businessplans, die Ausarbeitung von innovativen Marketing- und Vertriebsstrategien und beantwortet persönliche Fragestellungen.

Coach: Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr: 20 € Dauer 60 Minuten
Anmeldung: bis zum 16. März 2017 an info@emma-pf.de

31.03 – 02.04.

Der Goldene Schnitt
Uhrzeit: Sa, 10.30 bis 19 Uhr
So, 11 bis 19 Uhr
Vernissage: Fr, 31. März, 19 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Eine Gruppe junger, innovativer Schmuckschaffender zeigt ihre Stücke in einer durch Projektionen, Licht und Musik von Complexity Grafics und Tapeartists erzeugten, futuristischen Atmosphäre.
Sie sind herzlich eingeladen über die Dauer der Ausstellung auf eine Reise der Neuentdeckung der Ästhetik des goldenen Schnitts zu gehen, sich berühren und inspirieren zu lassen.

Projektionen: Tatiana Plakhova
Tape Art: Dumbo&Gerald
Schmückbar: Theresa Fischer, Teresa Vaas, Franziska Lyon, Sara Le Klint, Annabel Weinert, Clara Rottenberg, Pia Tschinge, Mirta Congost und andere Schüler der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim

 

26.04.

Creative After Work
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Thema: „Erstmal zu Penny.“ Erfolgsgeschichte einer Werbekampagne.

Mehrere tausend Werbebotschaften erreichen uns täglich, im Sekundentakt bekommen wir Nachrichten über WhatsApp, Facebook oder Twitter. Unter diesen Voraussetzungen noch aufzufallen und ein Unternehmen zu bewerben, ist keine leichte Aufgabe.
Christoph Everke, Kreativgeschäftsführer der Agentur „Serviceplan Campaign“ in München, zeigt beim kommenden Creative After Work am Beispiel der aktuellen Kampagne für die Supermarktkette „Penny“ auf, welche neuen Wege in der Werbebranche beschritten werden. Was muss in der Werbung, in der Presse, im Netz, bei den Mitarbeitern, im Laden und im Kopf passieren, um bei den Kunden eine positive Wahrnehmung zu erzeugen und zu erreichen, dass diese sich den Leitspruch „Erstmal zu Penny“ zu Herzen nehmen?
Die Geschichte der Penny-Werbekampagne verdeutlicht die Entwicklungen des Werbealltags in einem spannenden, schnelllebigen und heftig diskutierten Markt und einer Kommunikationslandschaft, die immer komplexer wird.

27.04.

Urheberrecht – Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Uhrzeit: 16-20 Uhr
Ort:  EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über das Urheberrecht in der Offline- und der Online-Welt. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die wesentlichen Regelungen erläutert und die wichtigsten Problemstellungen aufgezeigt. Dabei wird auf aktuelle Entwicklungen in Gesetz und Rechtsprechung Bezug genommen. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen, um urheberrechtliche Fragen zukünftig selbst beantworten zu können und im Urheberrecht verhaftete Risiken zu minimieren.

Referent: Dr. Carsten Ulbricht M.C.L., Rechtsanwalt, Kanzlei Bartsch Rechtsanwälte, Stuttgart
Teilnahmegebühr: 45 € zzgl. MwSt., Studierende 20 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: 5–15 Personen
Anmeldung bis zum 20. April 2017 unter innovation.mfg.de/akademie/urheber_pf

05.05. – 21.05.

PF Revisited. Die zeitgenössische Schmuckmanufaktur.
Uhrzeit: Do-Fr: 15-19 Uhr, Sa/So: 11-19 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Prägen, Stanzen, Guillochieren – mit diesen manufakturellen Techniken und Hightech aus der Region Pforzheim arbeiten drei Generationen von „Makern“ zusammen. Die Resultate aus der bald 10-jährigen gestalterischen Forschung von Studierenden, Dozenten uns Stipendiaten zeigen, wie historisches Wissen erhalten und neu interpretiert werden kann.

Das Projekt PF Revisited bringt in einer Ausstellung Hightech aus der Pforzheimer Region und manufakturelle Techniken zusammen. Drei Generationen von „Makern“ arbeiten an historischen Pressen und 3D-Druckern Hand in Hand. Die Resultate aus dieser bald 10-jährigen gestalterischen Forschung von Studierenden, Dozenten und Stipendiaten zeigen exemplarisch die Strategien zur Neuinterpretation und Erhaltung vom Aussterben bedrohten Wissens auf.  Das Pressen, Prägen und Guillochieren wird während der Ausstellung im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim auch selber erlebbar. „PF Revisited“ ist ein Projekt des Studiengangs Schmuck der Hochschule Pforzheim und Teil des Gesamtprojekts „Manufakturelle Schmuckgestaltung“ der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB), welches von der Deutschen UNESCO-Kommission als Beispiel guter Praxis ausgezeichnet wurde. Neben dem Kooperationspartner SDTB sind das EMMA – Kreativzentrum Pforzheim und die Arbeitsgruppe „Schmuck verbindet“ weitere Partner, mit Unterstützung von C. Hafner.
Eröffnung: Donnerstag, 4. Mai, 19 Uhr

Programm:

Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Donnerstag, 11. Mai 18-19 Uhr: Führung mit Präsentation der historischen Maschinen
Sonntag, 21. Mai 11-12 Uhr: Führung mit Präsentation der historischen Maschinen

Gruppen-Führungen auf Anfrage an: andreas.gut@hs-pforzheim.de

 

Goldstadt Logo

07.05.

Tag der offenen Tür
Uhrzeit: 11-18 Uhr
Ort: EMMA– Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Am Sonntag, 7. Mai von 11-18 Uhr, lädt das EMMA – Kreativzentrum Pforzheim zum Tag der offenen Tür ein. Die Mieter, deren Spanne von Schmuck- und Modedesignern über Grafikdesigner, Fotografen, PR-Experten bis hin zu Bildenden Künstlern reicht, öffnen ihre Büros und Ateliers. Sie geben den Besuchern einen Einblick in ihre Arbeitswelt und stellen ihr Unternehmen und die eigenen Produkte vor. Selbstverständlich kann auch das ein oder andere Designerstück direkt anprobiert und erworben werden. Ebenso sind die Werkstätten für Schmuck-, Industrie- und Modedesign, der Coworking-Bereich sowie die Dachterrasse mit herrlichem Blick über Pforzheim für die Besucher geöffnet.

Bei stündlichen Führungen können die Besucher mehr über das Haus erfahren, darüber hinaus stellen sich um 12 Uhr und um 15 Uhr im 1. Obergeschoss bei einer Blitzvorstellung fünf Mieter in je 3 Minuten vor.

Die anlässlich des Jubiläums „250 Jahre Goldstadt Pforzheim“ in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim realisierte Ausstellung „PF Revisited – die zeitgenössische Schmuckmanufaktur“, ist im Erdgeschoss zu sehen. Um 11.00 Uhr führen die Schmuckdesignerin Frieda Dörfer und Prof. Andreas Gut, Studiengangsleiter Schmuck, durch die Ausstellung.

Das „Café kommod“ lädt am Tag der offenen Tür zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein.