29.06.-08.07.2018

Ausstellung „Designers in Residence“
Uhrzeit: Mi-Fr: 13-19 Uhr, Sa/ So: 11-19 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die Stadt Pforzheim lobt in Kooperation mit dem Design Center Baden-Württemberg und der Hochschule Pforzheim seit 2016 das internationale Stipendiatenprogramm „Designers in Residence“ im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim aus. „Designers in Residence“ richtet sich an Nachwuchsdesigner aus den Bereichen Schmuck-, Mode-, Accessoire- und Industriedesign. Die Auswahl der Stipendiaten trifft eine hochkarätig besetzte Jury. Die Stipendiaten werden von April bis Juni 2018  zu einer Arbeitsphase nach Pforzheim eingeladen. In der Ausstellung präsentieren die diesjährigen Stipendiaten  ihre Arbeiten.
Eröffnung: Donnerstag, 28. Juni, 19 Uhr

13.07.-15.07.2018

Freitag, 13. Juli 2018: 11 – 20 Uhr
Samstag, 14. Juli 2018: 11 – 20 Uhr
Sonntag, 15. Juli 2018: 11 – 16 Uhr

Zu Semesterende findet immer eine öffentliche Präsentation (Werkschau) statt, bei der die Studierenden ihre Arbeiten ausstellen. Dieser Termin eignet sich hervorragend dazu, sich einen Eindruck vom Studium an der Fakultät für Gestaltung zu verschaffen.

Im EMMA stellt der Studiengang Accessoire Design aus.

AUSSTELLUNGEN:

Accessoire Design
Emma-Kreativzentrum Pforzheim
Emma-Jaeger-Straße 20

Creative Direction, Design & Future Making, Industrial Design, Mode, Schmuck, Visuelle Kommunikation. Kunst, Vorstudium Katapult
Fakultät für Gestaltung
Holzgartenstraße 36

Transportation Design (nur Fr+Sa)
Eutinger Straße 111

PROJEKTE

Kunstraum „was wäre, wenn…“
Lena Hetzel und Theresa Reutter
Pop up-Store Westliche 1

amplifikation
Studiengang Schmuck
Alfons-Kern-Turm

from a line to a shape
Fotografie von Jasper O’Callaghan
Östliche 9
Vernissage am 10. Juli um 19 Uhr

 

03.05.2018

Start-up BW Elevator Pitch in Pforzheim
Uhrzeit: 
14:00 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Am 03. Mai 2018 findet im EMMA Kreativzentrum Pforzheim der Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald statt. Der Pitch ist der zwölfte regionale Vorentscheid der fünften Wettbewerbsrunde und wird in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim/Förderverein | Stadt Pforzheim/WSP/Innotec | Handwerkskammer Karlsruhe | Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald | Sparkasse Pforzheim-Calw | Volksbank Pforzheim und EMMA Kreativzentrum Pforzheim veranstaltet.

Programm
14:00 Uhr: Begrüßung
14:15 Uhr: Vorstellung der Jury und Standpartner
14:30 Uhr: Elevator Pitch BW Regional Cup Pforzheim / Nordschwarzwald
16:00 Uhr: Best-Practice Gewinner aus Vorjahr “ Blackpads“ und „Hunic“
16:30 Uhr: Pause mit Auswertung der Jury und Get together
17:30 Uhr: Preisverleihung Elevator Pitch BW Regional Cup Pforzheim / Nordschwarzwald
18:00 Uhr: Ausklang

Bewerbungen und weitere Informationen finden Sie bei startupbw

Die qualifizierten Gründer-Teams werden in einem Halbtages-Workshop auf ihren Auftritt beim Regional Cup vorbereitet. Bereits jetzt Termin vormerken:

Pitch Coaching:

30. April 2018 | 14:00 – ca. 18:00 Uhr
EMMA Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

25.01.2018

Strategieplanung für Start-Ups und Kleinunternehmen
Uhrzeit: 16-20 Uhr
Ort:  EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Welche Ziele möchte ich mit meinem Unternehmen in den nächsten 12 Monaten erreichen? Welche Maßnahmen muss ich dafür ergreifen? In dem Workshop werden Strategien vorgestellt und erarbeitet, mit deren Hilfe die nächsten Schritte für das Unternehmen geplant werden können, wie beispielsweise SWOT- Analyse, Ansoff-Matrix, USP, Portfolios oder der Pitch.

Referentin Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr 25 €
Teilnehmerzahl 5–15 Personen
Anmeldung bis zum 18. Januar 2018 an info@emma-pf.de

31.01.2018

Creative After Work
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: EMMA-Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung im Fokus
Ab Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die insbesondere kleine Unternehmen vor große Herausforderungen stellt: Sie werden mit erhöhtem administrativem Aufwand konfrontiert und müssen im Ernstfall mit drastischen Strafen rechnen. Daher sollten sich die Unternehmen frühzeitig mit den Änderungen und Konsequenzen der Verordnung auseinander setzen.
Konkret sieht die DS-GVO etwa verstärkte Rechenschafts- und Dokumentationspflichten vor, verlangt die Gewährleistung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz von gespeicherten Daten und hat Auswirkungen auf das Vertragsmanagement. Schon bei Nichtbeachtung der Vorschriften drohen hohe Geldbußen.
Hans-Jürgen Schwarz erläutert beim Creative After Work die wichtigsten Rechtsgrundlagen des Datenschutzes und stellt die zentralen Änderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung vor. Er erklärt unter anderem, wann eine Erhebung von Daten zulässig ist, wer im Unternehmen für die datenschutzrechtliche Konformität haftet und welche Anforderungen die DS-GVO an die Homepage und die Datenschutzerklärung von Unternehmen stellt. Abschließend zeigt er auf, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um sich adäquat auf die DS-GVO vorzubereiten.

Hans-Jürgen Schwarz, geboren 1961, ist Betriebswirt und Datenschutzbeauftragter (IHK). Seit 1985 ist er in der IT-Branche selbstständig mit Schwerpunkt auf ERP-Softwareentwicklung. Er hat zahlreiche Ehrenämter in verschiedenen Vereinen und Non-Profit-Organisationen inne, 2013 gründete er den Bundesverband der Vereine und des Ehrenamts e.V. (bvve) und ist seither dessen Präsident.

09.02.-11.02.2018

Freitag, 9. Febraur 2018: 11 – 20 Uhr
Samstag, 10. Februar 2018: 11 – 20 Uhr
Sonntag, 11. Februar 2018: 11 – 16 Uhr

Zu Semesterende findet immer eine öffentliche Präsentation (Werkschau) statt, bei der die Studierenden ihre Arbeiten ausstellen. Dieser Termin eignet sich hervorragend dazu, sich einen Eindruck vom Studium an der Fakultät für Gestaltung zu verschaffen.

Im EMMA stellt der Studiengang Accessoire Design aus.

Weitere Orte:

Creative Direction
Design & Future Making
Industrial Design
Mode
Schmuck
Visuelle Kommunikation
Kunst
Vorkurs Katapult
heed
Fakultät für Gestaltung
Holzgartenstraße 36

Transportation Design (nur Fr+Sa)
Eutinger Straße 111

16.02.- 17.02.2018

Kreativ Gründen
Uhrzeit: Fr-Sa, jeweils 10 – 17 Uhr

Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Das Seminar richtet sich insbesondere an Gründungsinteressierte aus dem Kreativbereich. Neben Inhalten und Fragestellungen zur Existenzgründung im Allgemeinen werden gezielt die Besonderheiten des Gründens in der Kreativbranche behandelt und praktische Tipps für den Markteinstieg gegeben:

 

  1. Tag: Gewusst wie

– Beschreibung der Geschäftsidee

– Allgemeines zur kreativen Existenzgründung

– Check-up Unternehmereignung

– Umfassende Gründungsvorbereitung

– Markteintrittsstrategie

– Tipps, Chancen und Risiken – Best Practice

 

  1. Tag: Der Businessplan

– Inhalt und Aufbau des Businessplans

– Finanzplan: Investitionen, Betriebskosten, Liquiditätsplan und Rentabilitätsvorschau

– Zuschüsse und Förderungen

– Formalitäten und rechtliche Grundlagen

– Versicherungen, Steuern und Personal

– Kontakt zu Banken, Investoren und Crowdfunding

 

Referentin Sandra Volz, Geschäftsführerin FCC Karrierefabrik, Pforzheim
Teilnahmegebühr 50 €
Teilnehmerzahl 7–15 Personen
Anmeldung bis zum 9. Februar, 18. Oktober 2018 an info@emma-pf.de

15.02.2018

Orientierungsberatung für Kultur- und Kreativschaffende
Uhrzeit: Nach Vereinbarung

Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Die MFG Baden-Württemberg berät in individuellen Gesprächen Kultur- und Kreativschaffende zu unternehmerischen Fragen. Dabei stehen die Ideen und Anliegen der Kreativen jeweils eine Stunde lang im Mittelpunkt. Ziel der Gespräche ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln sowie über Netzwerke, Anlaufstellen und Förderangebote zu informieren. Themen können die Gründung, Vermarktung, Finanzierung oder die wirtschaftliche Weiterentwicklung von kreativen Produkten oder Dienstleistungen sein. Willkommen sind nicht nur Gründer, sondern auch Kreative, die schon längere Zeit am Markt sind, Freischaffende, Solo-Selbständige genauso wie Kleinstunternehmer.

Referentin Stephanie Hock, MFG Baden-Württemberg , Stuttgart
Teilnahmegebühr kostenlos
Dauer 60 Minuten
Anmeldung bis zum 8. Februar, 11. Oktober 2018 bei der MFG Baden-Württemberg

11.03.2018

Theater Urban 5
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

mit: Bernhard Eder

Das fünfte Theater Urban ist im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim zu Gast. Bernhard Eder, Singer und Songwriter aus Wien, begleitet die Besucher mit seiner komplexen, melodischen und atmosphärischen Musik in den Frühling.

21.03.2018

Creative After Work
Uhrzeit: 
19:00 Uhr
Ort: EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

„Never forget why you started“ – die Erfolgsgeschichte von MOROTAI

Fokus, Stärke, Willenskraft – das ist das Motto des jungen Sportlabels „MOROTAI“, das der Pforzheimer Modeabsolvent Rafy Ahmed im Jahr 2016 mit drei weiteren Partnern gründete. Drei Eigenschaften, die nicht nur für Sportler, sondern auch für Gründer zentral sind, um mit ihrem Unternehmen durchzustarten und erfolgreich zu werden.
Rafy Ahmed hat dies in kurzer Zeit geschafft: Im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelte er Ende 2016 ein Konzept für das Label MOROTAI, im Januar 2017 war das Unternehmen bereits in Form einer GmbH gegründet und generierte erste Umsätze. In der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ überzeugte er schließlich Dagmar Wöhrl von seinem Konzept, die als Investorin in das Unternehmen einstieg.

Inzwischen beschäftigt „MOROTAI“ 20 Mitarbeiter an seinem Standort in Birkenfeld, die Kollektion ist an über 40 Verkaufsstellen, wie Intersport, Wöhrl und engelhorn sowie in zahlreichen Online Shops erhältlich. 2017 verkaufte MOROTAI über 70.000 Produkte und machte 1,3 Millionen Euro Umsatz.

Beim Creative After Work zeichnet Rafy Ahmed die Geschichte seines Erfolgs nach, erzählt, welche Höhen und Tiefen er auf dem Weg zum erfolgreichen Modelabel durchlebt hat und gibt Einblicke in den Unternehmensalltag.